In den Medien liest man häufiger von Prognosen und Szenarien zur Entwicklung des Klimas, aber woher kommen diese eigentlich?
Die Blue Engineering AG der TUHH veranstaltet am Donnerstag, den 15. Januar 2015, einen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema "Klimamodellierung" mit Prof. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Dabei wird es u.a. um Fragen gehen wie: Wie sehen die Modelle aus? Woher weiß man, dass die Ergebnisse stimmen? Welche Daten werden zur Validierung verwendet? Wie verlässlich sind die Prognosen?
Zum Vortragenden:
Prof. Gerrit Lohmann ist seit 2004 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Dort leitet er eine Abteilung, die sich der Erforschung der Klimadynamik auf sehr langen Zeitskalen widmet. Das Forschungsgebiet seiner Arbeitsgruppe umfasst -neben der Analyse komplexer Modelle- reduzierte und niedrigdimensionale Systeme zur Beschreibung der Klimadynamik. Diese werden u.a. für Simulationen abrupter Klimaübergänge, Übergänge von Eis- zu Warmzeiten sowie von Klimazuständen mit anderen Kontinentverteilungen genutzt.
Prof. Lohmann initiierte mehrere nationale wie internationale Forschungsprojekte und publizierte in internationalen Zeitschriften im Bereich der Klimamodellierung, der Dateninterpretation, sowie über die Rolle von Metaphern bei wissenschaftlichen Entdeckungen.
(frei nach http://www.paleodyn.net/cvdeutsch.html)
Die Blue Engineering AG der TUHH veranstaltet am Donnerstag, den 15. Januar 2015, einen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema "Klimamodellierung" mit Prof. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Dabei wird es u.a. um Fragen gehen wie: Wie sehen die Modelle aus? Woher weiß man, dass die Ergebnisse stimmen? Welche Daten werden zur Validierung verwendet? Wie verlässlich sind die Prognosen?
Zum Vortragenden:
Prof. Gerrit Lohmann ist seit 2004 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Dort leitet er eine Abteilung, die sich der Erforschung der Klimadynamik auf sehr langen Zeitskalen widmet. Das Forschungsgebiet seiner Arbeitsgruppe umfasst -neben der Analyse komplexer Modelle- reduzierte und niedrigdimensionale Systeme zur Beschreibung der Klimadynamik. Diese werden u.a. für Simulationen abrupter Klimaübergänge, Übergänge von Eis- zu Warmzeiten sowie von Klimazuständen mit anderen Kontinentverteilungen genutzt.
Prof. Lohmann initiierte mehrere nationale wie internationale Forschungsprojekte und publizierte in internationalen Zeitschriften im Bereich der Klimamodellierung, der Dateninterpretation, sowie über die Rolle von Metaphern bei wissenschaftlichen Entdeckungen.
(frei nach http://www.paleodyn.net/cvdeutsch.html)