Quantcast
Channel: TUHH Aktuell
Viewing all 2068 articles
Browse latest View live

11.12.2014, 17:00: FORUM Geotechnik und Baubetrieb

$
0
0
"Ausbildung und Innovationen im Spezialtiefbau"
Dr.-Ing. M.Sc. W. Wehr, Keller Holding GmbH, Offenbach

20.11.2014, 17:00: FORUM Geotechnik und Baubetrieb

$
0
0
"Vorgezogene Pfahlprobebelastungen an Düsenstrahlpfählen zum Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel"
Dipl.-Ing. F. Kunth, Dipl.-Ing. H. Köster, Stump Spezialtiefbau GmbH, Hannover

Podiumsdiskussion "Industrie 4.0 - Einblicke in die Arbeitswelt von morgen", Mo., 24.11.2014, 19 Uhr

$
0
0
Auf folgende Veranstaltung des NIT in Kooperation mit dem KörberForum möchte ich aufmerksam machen:

Podiumsdiskussion „Industrie 4.0 – Einblicke in die Arbeitswelt von morgen“

Wann: Mo., 24.11.2014, 19 Uhr
Wo: KörberForum, Hafen-City, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg

Moderator Götz Hamann von der ZEIT beleuchtet mit den Gästen insbesondere folgende Fragen:

1. Was verbirgt sich hinter „Industrie 4.0“?
2. Was bedeutet dies für den Standort Hamburg?
3. Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Mitarbeiter von morgen und was bedeutet dies für die Ausbildung von Ingenieuren?

Auf dem Podium:

- Ulrich Brehmer, Bereichsleiter Innovation & Umwelt der Handelskammer Hamburg

- Andreas Pfannenberg, Geschäftsführer der Pfannenberg Group Holding GmbH und Mitglied des Vorstandes des Industrieverbands Hamburg

- Prof. Dr.-Ing. Otto von Estorff, Präsident des Northern Institute of Technology Management und Leiter des Instituts für Modellierung und Berechnung an der TU Hamburg-Harburg

- Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität

Anmeldungen bis zum 10.11.2014 an: jana.maslonka@nithh.de; nach dem 10.11. direkt beim KörberForum (berücksichtigen Sie, dass Veranstaltungen schnell ausgebucht sind)

05.11.2014, 16:00: Offener Nachmittag im CampusNest der TUHH

$
0
0
An jedem 1.Mittwoch im Monat sind die Türen des CampusNestes (flexible Kinderbetreuung ) für
Interessierte geöffnet.

03.11.2014, 11:30: Blutspendetag am NIT

$
0
0
Wussten Sie, dass in Hamburg etwa 14.000 Blutspenden zur Rettung von Kranken & Verletzten benötigt werden? Jeden Monat!

Spenden Sie einen Teil davon am
Montag, 3. November 2014 am NIT:
NIT Northern Institute of Technology Management
Kasernenstraße 12
21073 Hamburg

*Gebäude F im Seminarraum E 25
Montag, 3. November 2014
11:30 bis 16:30 Uhr

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!
Jeder Blutspender erhält zum Dank einen 10 EUR Einkaufsgutschein!

Die Aktion ist eine Kooperation zwischen dem Blutspendedienst Hamburg und dem Northern Institute of Technology Management

Weitere Informationen:
Blutspendedienst Hamburg
Zentralinstitut für Transfusionsmedizin
Info Hotline (040) 2000 2200
www.blutspendehamburg.de

_____________________________________________________________

*Blood Donation Day at NIT - Monday, 3rd November 2014 at the NIT*

About 14.000 blood donations are needed in Hamburg to save sick and injured patients - every month!

Don't leave it to someone else. If you're generally healthy, do something amazing: Give blood! Make a blood donation on

Monday, 3 November 2013 at the NIT:
Northern Institute of Technology Management
Kasernenstraße 12
21073 Hamburg

*NIT Building F , room E 25 (ground floor)
Monday, 3 November 2014
11:30 pm -- 04:30 pm *

Please bring your identity card!
Every blood donator will receive a gift voucher with the amount of EUR 10!

This donation initiative is a cooperation of Blutspendedienst Hamburg and the
Northern Institute of Technology Management.

More information:
Blutspendedienst Hamburg
Zentralinstitut für Transfusionsmedizin
Info Hotline (040) 2000 2200
www.blutspendehamburg.de

18.11.2014, 18:30: Neue Fehmarnbeltquerung

$
0
0
Der Fehmarnbelt ist die Meerenge in der westlichen Ostsee zwischen den Inseln Fehmarn (Deutschland) und Lolland (Dänemark). In einem großangelegten europäischen Verkehrsprojekt sollen diese beiden Länder durch eine feste Querung verbunden werden. Dieses Projekt wurde kontrovers diskutiert. Die Verantwortlichen haben sich für einen Absenktunnel entschieden. Dieses Vorhaben wird einen großen Eingriff in Natur und Umwelt darstellen.

Dr. Silvino Pompeu-Santos ist ein portugiesischer Bauingenieur aus Portugal, der einen alternativen Entwurf für die feste Fehmarnbeltquerung entwickelt hat. Diesen wird er in seinem Vortrag vorstellen. Er favorisiert die Lösung mittels Tunnel-Bohr-Maschine (TBM). Dieses Konzept sieht vor, mehrere in sich abgeschlossene Ebenen einzufügen (Tunnel Multi Gallery), so dass die Autostraßen und die Eisenbahnschienen untereinander in abgetrennten Bereichen durch die Tunnel führen.

13.11.2014, 18:00: „Vereinbarkeit von Karriere und Familie“

$
0
0
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen in ihrer akademischen Laufbahn vor der Frage, ob sich ihr berufliches Umfeld und ihr Kinderwunsch vereinbaren lassen. Dem deutschen Wissenschaftssystem wird immer wieder vorgeworfen, dass es seinen wissenschaftlichen Nachwuchs vor ein Entweder-Oder stelle und zu wenig an guten Bedingungen für ein Sowohl-als-auch arbeite. Sind diese Kritikpunkte gerechtfertigt? Wie sieht es in der außer-universitären Arbeitswelt aus? Gibt es dort bereits Vereinbarkeitsstrategien? Und wie sehen diese aus? Sind die Lösungsansätze auf das Wissenschaftssystem übertragbar?
Diese und andere Fragen möchten wir mit vier Podiumsgästen diskutieren, die den Weg der Vereinbarkeit in Wissenschaft und Industrie gegangen sind und offen ihre Erfahrungen weitergeben möchten.

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich unter graduiertenakademie@tuhh.de Bitte geben Sie dabei ihre vollständigen Kontaktdaten an und teilen Sie uns bis spätestens zum 5.11.2014 mit, ob Sie für den Abend eine kostenfreie Kinderbetreuung am Veranstaltungsort wünschen.

Termin: 13.11.2014

18:00-19:30 Podiumsdiskussion
19:30-20:00 Get-Together

Ort: Hauptgebäude der TUHH (LuK),
Schwarzenbergstr. 93 (A)

Podiumsgäste:
Tessa Taefi, Promovendin, Pro Exzellenzia-Stipendiatin und Lehrbeauftragte
Monique Martin, Production Manager, Dow Chemical
Dr.-Ing. Harald Wiehler, Betriebsleiter Aurubis AG
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, TUHH

Moderation:
Petra Schlütter, selbständige Beraterin für Organisationsentwicklung

Dier Veranstaltung ist eine Kooperation der Graduiertenakademie für Technologie und Innovation der TUHH, dem Referat für Gleichstellung der TUHH und der hochschulübergreifenden Initiative Pro Exzellenzia

22.11.2014, 20:00: SingING Herbstkonzert

$
0
0
Groove im Doppelpack! Gleich zwei SingING-Konzerte an der TUHH. Und zweimal mit stimmgewaltiger Unterstützung! Am 21.11. gibt es unseren TUHH-Chor mit der Rythm & Voice Connection zu hören, am 22.11. singt SingING zusammen mit B'Noise. Weitere Infos zu den Konzerten und über die Chöre sind auf dem Konzertflyer unter http://www.tuhh.de/singing/ zu finden.
Der Eintritt ist frei!

21.11.2014, 20:00: SingING Herbstkonzert

$
0
0
Groove im Doppelpack! Gleich zwei SingING-Konzerte an der TUHH. Und zweimal mit stimmgewaltiger Unterstützung! Am 21.11. gibt es unseren TUHH-Chor mit der Rythm & Voice Connection zu hören, am 22.11. singt SingING zusammen mit B'Noise. Weitere Infos zu den Konzerten und über die Chöre sind auf dem Konzertflyer unter http://www.tuhh.de/singing/ zu finden.
Der Eintritt ist frei!

12.11.2014, 15:00: Verleihung des SICK-Förderpreises 2014 an der TUHH

$
0
0
Erstmalig wird der SICK-Förderpreis an der TUHH verliehen. Diesen Preis stiftet die Mäzenin Renate Sick-Glaser, Mitglied der Eigentümerfamilie der SICK AG, Waldkirch, für herausragende Arbeiten zum Thema "Technisch-wissenschaftlicher Fortschritt zum Vorteil von Mensch und Gesellschaft". Der Preis ist mit insgesamt 10.000 € dotiert und wird in den Kategorien Bachelor- und Master-Arbeit sowie Dissertation vergeben.

Mit einem Festakt werden eine Absolventin und zwei Absolventen der TUHH für ihre wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.

Die Preisverleihung findet im Karl H. Ditze Hörsaal statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit Anmeldung möglich.

20.11.2014, 18:00: "3300 sm nonstop Japan-Alaska" Vortrag Stefan Thielebein

$
0
0
3300 Seemeilen – nonstop : Von einer ungewöhnlichen
Seereise berichtet Segler Stefan Thielebein in einem
multimedialen Vortrag am 20. November 2014 an der
Technischen Universität Hamburg (TUHH). Thielebein, der ein
langjähriges Mitglied des Akademischen Segelclub der TUHH
(ASC-TU e.V.) ist, segelte mit einem Freund aus den USA
3300 Seemeilen nonstop von Japan nach Alaska. Mit Bildern,
Videos und Tagebuchaufzeichnung nimmt er das Publikum
mit auf die reißenden Wellen des Pazifik.

Eintritt frei.

05.12.2014, 17:00: Absolventen- und Promotionsfeier

$
0
0
In dieser Feierstunde werden alle Absolventen und Promovierte geehrt, die den Abschluss zwischen dem 1. März 2014 und dem 31. August 2014 erlangt haben.

19.06.2015, 17:00: Absolventen- und Promotionsfeier

$
0
0
Alle Studierenden und Doktoranden, die im Zeitraum zwischen dem 1. September 2014 und dem 28. Februar 2015 einen Abschluss erreicht haben werden während der Feier geehrt.

27.11.2015, 17:00: Absolventen- und Promotionsfeier

$
0
0
In dieser Feierstunde werden alle Absolventen und Promovierte geehrt, die den Abschluss zwischen dem 1. März 2015 und dem 30. August 2015 erlangt haben.

28.01.2015, 19:00: TUHH goes Music

$
0
0
Eun-A Kim; Klavier

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita Nr.1 in B-Dur BWV 825

Frédéric Chopin (1810-1849)
Nocturne in H-Dur Op. 9 Nr. 3

Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierstücke Op. 119

Artis Gitarren Duo

Jakob Lauffensteiner :
Duetto in D-Dur

Antoine de Lhoyer :
Duo Concertant op. 31, No. 3

Claude Debussy:
Claire de lune

Joaquin Rodrigo:
Tonadilla

10.12.2014, 19:00: TUHH goes Music

$
0
0
Varvara Nepomnyashkaya, Klavier:

Georg Friedrich Haendel:
Suite G-dur HWV 441,
Suite g-moll HWV 432.

Ye Zhao, Querflöte;
Akane Miyamoto, Klavier
Georges Hüe
Fantasie für Flöte und Klavier

Ernst von Dohnányi
Passacaglia für Flöte solo

Charles-Marie Widor
Suite für Flöte und Klavier

19.11.2014, 20:00: Konzert des Fachbereich für analoge Frequenztechnik

$
0
0
Die Studentenbigband der TU spielt endlich ein eigenes Konzert!

Bisher ist die zum großen Teil aus Studierenden der TUHH bestehende Bigband "FachBereichFürAnalogeFrequenzTechnik" (FTFBAT) im Rahmen des Sommerfestes und als Vorband der Bigband SwingING aufgetreten. Jetzt wird erstmalig ein komplettes Programm im Rahmen eines eigenen Konzertes geboten!

Gespielt werden typische Jazz-Standards, aber auch Latin, Funk und aktuelle Pop-Songs erweitern das Repertoire der jungen Band.

Der Eintritt ist frei!

02.02.2015 - 05.02.2015: SCC 2015, 10th International ITG Conference on Systems, Communications and Coding

$
0
0
Vom 2.-5. Februar 2015 findet an der Technischen Universität Hamburg-Harburg die International Conference on Systems, Communications and Coding (SCC) statt. Die SCC 2015 wird alle zwei Jahre von der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) veranstaltet, mit technischem Co-Sponsoring durch den internationalen Verband der Elektroingenieure, dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Sie wird diesmal vom Institut für Nachrichtentechnik der TUHH (General Chair Prof. Gerhard Bauch) organisiert, unterstützt durch die beiden Co-Chairs des technischen Programmkomitees Prof. Armin Dekorsy (Universität Bremen) und Prof. Volker Kühn (Universität Rostock). Die SCC verfolgt insbesondere das Ziel, Theorie und Anwendung, akademische Forschung und Industrie, aber auch verschiedene Disziplinen innerhalb der Kommunikationstechnik zusammenzubringen. Es ist gelungen, international herausragende Persönlichkeiten für Tutorials und eingeladene Vorträge zu gewinnen. Der Themenbereich umfasst alle Arten von Kommunikationssystemen, von Funksystemen, glasfaseroptischen Systemen, drahtlosen optischen Systemen, Satellitenkommunikation, Fahrzeug-zu-Fahrzeugkommunikation, Sensornetzwerken, selbstorganisierenden Netzwerken bis hin zur Navigation. Besondere Schwerpunkte liegen auf Fragestellungen der Informationstheorie, der Codierung , der sicheren Übertragung und Kryptographie sowie der Signalverarbeitung und von Übertragungsverfahren.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.scc2015.net

03.12.2014, 18:00: Podiumsdiskussion: "Rückblick und Ausblick auf deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - am Beispiel 25 Jahre Deutsch-Namibische Beziehungen"

$
0
0
Die TUHH und die Stiftung steps for children laden Sie herzlich ein zur öffentlichen Podiumsdiskussion "Rückblick und Ausblick auf deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - am Beispiel 25 Jahre Deutsch-Namibische Beziehungen".

Programm:

Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Garabed Antranikian, Präsident der TUHH

Grußwort
Neville Gertze, Botschafter der Republik Namibia

Podiumsdiskussion mit
Dr. Michael Hoppe, Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung steps for children

Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Leiter des Instituts für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TUHH

Judith Schwedthelm, Referat Südliches Afrika des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Jasper Vogt, Schauspieler und Veranstalter von Hilfsprojekten in Nambia

Ministerialrat Peter Webers, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat 212

Schlusswort
Prof. Dr. Cornelius Herstatt, Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der TUHH

Musikalisches Rahmenprogramm
Angelina Akpovo & Yakawumbo

Im Anschluss: Empfang im Foyer

Der Eintritt ist frei.

04.12.2014, 18:00: Vernissage: Tilly Börges „Menschen – Raum – Intention“

$
0
0
Leidenschaft auf Leinwand

Gewaltige Farben, stürmische Linienführung, große Formate –
Am 4. Dezember verwandelt sich die Technische Universität
Hamburg (TUHH) zu einem künstlerischen Ort der Leidenschaft
und Expression, wenn die norddeutsche Malerin Tilly Börges
ihre Werke ausstellt. Die Kunstinitiative der TUHH schlägt damit
erneut eine Brücke zwischen Technik und Kunst und
präsentiert vom 4. Dezember 2014 bis 28. Februar 2015
Börges’ Ausstellung „Menschen – Raum –Intention“ im TUHH-
Hauptgebäude. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu
der Vernissage am 4. Dezember 2014 ab 18 Uhr.
Viewing all 2068 articles
Browse latest View live